- Schüsselpfennig
- Schụ̈s|sel|pfen|nig 〈m. 1; im MA〉 kleine gewölbte Münze in Dtschld. u. in der Schweiz
* * *
Schüsselpfennig,im 14. Jahrhundert in Südwestdeutschland (Rheinland, Pfalz) entstandener Typ einseitig geprägter, gewölbter Silberpfennige. Die Schüsselpfennige wurden mit einem Münzstempel hergestellt, dessen Durchmesser geringer als der des Schrötlings war. Durch den kräftigen Schlag beim Prägen wölbte sich das dünne Silberplättchen nach oben, sodass eine Schüsselform entstand. Schüsselförmig gewölbte Münzen (Scyphati) gab es bereits im Byzantinischen Reich.* * *
Schụ̈s|sel|pfen|nig, der (früher): kleiner einseitig geprägter Pfennig aus Silber mit tellerartig aufgebogenem Rand.
Universal-Lexikon. 2012.